
TSCHECHIEN - Entdeckungen bei unserem Nachbarn
Termine Auf einen Blick Reiseverlauf Leistungen Zusatzinfos
Ein Blick zu unserem nördlichen Nachbarn zeigt rasch die Vielfältigkeit dessen kulturellen Erbes - insgesamt wurden bereits 14 Städte vom Welterbekomitee der UNESCO ausgezeichnet. Und sieben davon stehen bei dieser interessanten und vielfältigen Reise auf dem Programm!
Den Beginn macht das Historische Zentrum von Cesky Krumlov (Böhmisch Krumau). In den nächsten Tagen besuchen Sie noch Prag, Kutna Hora (Kuttenberg) und Telc (Teltsch), Schloss und Park-Ensemble von Kromeriz (Kremsier), die Villa Tugendhat in Brünn sowie die Kulturlandschaft von Lednice (Eisgrub).
Lassen Sie sich überraschen und genießen Sie die Entdeckungsreise - frei nach Johann Wolfgang von Goethe (selbst Kurgast in Marienbad): … Sieh, das Gute liegt so nah….
Termine
Reisenr. | Termine |
---|---|
CZ3G0001 | 18.08.23 – 24.08.23 |
Auf einen Blick
Reiseverlauf
1. Tag: Freitag, 18. August 2023
Anreise - Cesky Krumlov - Schloss Frauenberg - Prag
Busfahrt von Wien nach Cesky Krumlov (Krumau). Stadtrundgang und Möglichkeit zum Mittagessen. Anschließend Weiterfahrt zum Schloss Frauenberg und Besichtigung des Schlosses, dessen letzter Umbau vom Schloss Windsor inspiriert wurden. Weiter nach Prag: Hotelbezug für vier Nächte.
2. Tag: Samstag, 19. August 2023
Burg Karlstein und Jugendstil in Prag
Ausflug zur Burg Karlstein, die Karl IV. Mitte des 14. Jh. als Aufbewahrungsort für die Reichskleinodien des Heiligen Römischen Reiches errichten ließ. Noch heute besticht die Burg durch die mächtigen Mauern und Türme in einzigartiger Lage (Fußweg vom Busparkplatz hinauf zur Burg – Dauer ca. 30 Minuten; Heilig Kreuzkapelle nicht inkludiert). Rückkehr nach Prag: Rundgang mit Erklärungen zu verschiedenen, beeindruckenden Jugendstilbauten. Rast im Cafe des Repräsentationshauses (Gemeindehaus). Besuch im Mucha-Museum, das einzige weltweit, das dem Jugendstilkünstler Alfons Mucha gewidmet ist. Abendliche Schifffahrt (2h) auf der Moldau mit Abendessen und Musik.
3. Tag: Sonntag, 20. August 2023
Hradschin und Jüdisches Viertel
Nostalgische Rundfahrt (1h) mit der historischen Straßenbahn inkl. Musik und einem Getränk. Im Anschluss daran Besichtigung des größten zusammenhängenden Burgareals der Welt, den Hradschin. Durch die Burghöfe erreichen Sie den beeindruckenden St. Veitsdom mit seinen bunten Glasfenstern und dem majestätischen Hochchor. Weiter zum großartigen Vladislavsaal im Alten Königspalast. Nach dem Besuch in der romanischen St. Georgsbasilika Spaziergang zum Daliborkaturm und durch das Goldene Gässchen mit den 24 winzigen, an die Burgmauer geschmiegten Häusern.
Wir setzen unseren ausgiebigen Stadtrundgang fort, überqueren die berühmte Karlsbrücke und spazieren über den Altstädter Ring bis zum jüdischen Viertel. Außenbesichtigung des jüdischen Rathauses und der Alt-Neu-Synagoge. Besuch des jüdischen Museums, dreier Synagogen und Gang über den alten jüdischen Friedhof. Rückkehr ins Hotel.
4. Tag: Montag, 21. August 2023
Marienbad
Tagesausflug in den berühmten Kurort Marienbad, den Künstler wie Johann Wolfgang von Goethe, Richard Wagner, Frederic Chopin oder Franz Kafka besuchten. Rundgang zu den Kolonnaden und dem „singenden Springbrunnen“. Am Nachmittag Besuch des Miniaturenparks „Boheminium Park“. Rückkehr nach Prag. Falls möglich Besuch eines Marionetten-Theaters (Fakultativ buchbar: Dauer ca. 45 min).
5. Tag: Dienstag, 22. August 2023
Prag - Kutna Hora - Telc - Brünn
Abfahrt von Prag in die fruchtbare Ebene der Elbe zur ehemaligen Bergbaustadt Kutna Hora (Kuttenberg). Stadtbesichtigung und Besuch der großartigen gotischen Kirche St. Barbara sowie des Ossariums im Vorort Sedlec. Weiter nach Telc, die „weiße“ Stadt. Die ursprüngliche Wasserfestung aus dem 13. Jh. wurde im 16. Jh. umgebaut und hat ihre Renaissancegestalt auf einzigartige Weise bewahrt. Über den langgestreckten Marktplatz mit seinen malerischen Giebelhäusern und Laubengängen gelangt man, vorbei an der Jesuitenkirche und der Kirche St. Jakob, zum Schloss (nur Außenbesichtigung). Der schöne Renaissancebau ist von einem gepflegten Renaissancegarten umgeben. Weiterfahrt in die mährische Metropole Brünn. Hotelbezug für zwei Nächte.
6. Tag: Mittwoch, 23. August 2023
Brünn - Kromeriz (Kremsier)
Brünn: Besichtigung der Villa Tugendhat (falls möglich, je nach Erhalt eines Zeitfensters). Rundgang durch den historischen Stadtkern mit Besichtigung des Alten Rathauses, Krautmarktes, Kapuzinerkirche und des Doms St. Peter-und-Paul. Fahrt vorbei an den Schlachtfeldern der Dreikaiserschlacht bei Austerlitz nach Kremsier (Kromeriz), das wegen des Reichtums und der Schönheit seiner Denkmäler als „Athen der Hana-Region“ bezeichnet wird. Den Mittelpunkt der Stadt bildet der von reizvollen Laubenhäusern umgebene Hauptplatz mit Mariensäule, Tritonbrunnen, Rathaus und dem Barockschloss, der Residenz der Olmützer Bischöfe. Zwei weitläufige Gärten komplettieren den Eindruck einer reichen, ehemaligen Residenz: der Schlossgarten ist im Stil eines Englischen Parks mit Teichen, Kanälen und Pavillons versehen und im 14 ha großen Blumengarten umgeben barocke Rabatte und Hecken einen Kuppelpavillon. Rückkehr nach Brünn.
7. Tag: Donnerstag, 24. August 2023
Heimreise Brünn - Lednice - Wien
Fahrt nach Lednice (Eisgrub). Mitte des 13. Jh. erwarben die Liechtensteiner die ersten Ländereien um Lednice, kultivierten das bisher brachliegende Land an der Thaya und errichteten einzigartige Ensembles großer und kleiner Bauten, die in dem riesigen Mosaik von Fluss, Kanälen und Parkanlagen wie eingefasste Perlen wirken. Besichtigung des im Geiste der Romantik neugotisch umgebaute Schloss mit seinen Spitzbogen und Zinnen. Der Schlosspark geht in die offene Landschaft über und wird deshalb heute „Garten Europas“ oder „Paradiesgarten“ genannt. Danach Heimreise nach Wien.
Leistungen
Mindestteilnehmerzahl: 16 Personen; siehe Reisebedingungen
- Busfahrt im bequemen Komfort-Reisebus inkl. Maut-, Straßen- und Parkgebühren
- Unterkunft in Hotels der guten Mittelklasse (örtl. 4-Stern Kategorie) in Doppelzimmern mit Bad oder Dusche/WC
- Halbpension(Frühstück und Abendessen)
- davon ein Abendessen während einer abendlichen Moldau-Schifffahrt mit Musik
- Rundfahrten, Besichtigungen und Ausflüge laut Programm
- nostalgische Rundfahrt mit der historischen Straßenbahn inkl. Musik und 1 Getränk
- Eintritte und Führungen laut Programm
- Deutschsprachige örtliche Reiseleitung laut Programm
- Trinkgeldpauschale für Reiseleitung, Busfahrer und Hotelpersonal
- Sie reisen „klimaneutral“ - die CO²-Kompensation (Klima-Kollekte) ist bereits im Reisepreis inkludiert
- Stornoschutz VOR Antritt der Reise
Im Preis nicht enthaltene Leistungen
- weitere Mahlzeiten und Getränke, persönliche Ausgaben; Sondereintritt Heilig Kreuzkapelle auf Burg Karlstein; Marionettentheater
Zusatzleistungen:
Einzelzimmerzuschlag | €275,- |
Zusatzinfos
Einreisebestimmungen
Für diese Reise ist ein während des Aufenthaltes gültiger Reisepass oder Personalausweis notwendig.
Ihre vorgesehenen Hotels
Hotel Diplomat, (Praha 6)
Das Hotel wurde 2019 komplett renoviert. Es ist zentrumsnah gelegen, Metrostation vor dem Hotel, ca. 5 Min. mit öffentlichen Verkehrsmitteln ins Zentrum. Freier Eintritt in den Fitnessraum. Das Hotel verfügt über Restaurants, Bar, Café, Dachterrasse, Seminar- und Konferenzräume und diverse Shops. Des Weiteren bietet es gegen Gebühr: Sauna, Wellnessbereich, Whirlpool.
Hotel International Best Western Premier, (Brno)
Das Hotel befindet im Stadtzentrum von Brünn.
komfortabel eingerichtet mit DU/WC oder BAD/WC, Föhn, SAT-TV, Direktwahltelefon, Internetanschluss, Minibar und Safe. Das Hotel bietet außerdem ein Fitnesszentrum, zwei Restaurants, Lobby Bar, Sommerterrasse, Casino und Kongressräume.
Wichtige Hinweise
PAUSCHALPREISE
€ 1.295,-- ab 26 Reiseteilnehmern
€ 1.385,-- ab 21 Reiseteilnehmern
€ 1.520,-- ab 16 Reiseteilnehmern
Preis- und Tarifstand: Oktober 2022 / Preis- und Programmänderungen vorbehalten. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Biblischen Reisen GmbH“ (laut letztem Gesamtkatalog), die Bestimmungen des Pauschalreisegesetzes (PRG 1.7.2018), die Pauschalreiseverordnung (PRV 1.10.2018) sowie die Beförderungsbestimmungen der beteiligten Busgesellschaft
Anmerkungen
Anmeldungen im Wege:
Frau Andrea Mayerhofer, Handynr.: 0650/2553100
E-Mail:
Download
Hier können Sie den Programmfolder als PDF Datei herunterladen
Programmfolder