
Valencia - Andora - Barcelona mit Frau Hermine Kielmayr
Termine Auf einen Blick Reiseverlauf Leistungen Zusatzinfos
Zubuchung bei einer Sondergruppe
Termine
Reisenr. | Termine |
---|---|
ES4G0001 | 21.04.24 – 30.04.24 ![]() |
Auf einen Blick
Reiseverlauf
1. Tag: Sonntag, 21. April 2024
Willkommen in Valencia
Flug von Wien nach Valencia, die drittgrößte Stadt Spaniens und ein wichtiges Kulturzentrum. Die Stadt beherbergt Europas größten Kultur- und Wissenschaftskomplex. Sie hat schöne Strände, ist aber auch eine Hafenstadt, die Olivenöl, Zitrusfrüchte und Wein verschifft. Hotelbezug für drei Nächte.
Voraussichtliche Flugzeiten: Wien 16:35 Uhr - Valencia 19:15 Uhr.
2. Tag: Montag, 22. April 2024
Die Altstadt von Valencia
Valencia Ganztägige Stadtbesichtigung. Spaziergang durch die Turia Gärten – vorbei am Opernhaus Palau de la Música und der architektonisch interessanten Metrostation Alameda. Auf einem Rundgang lernen wir die Altstadt kennen – die meisten Monumente stammen aus der Zeit nach der Rückeroberung der Stadt von den Mauren 1238. Spaziergang zur Plaza del Mercado, wo wir einen der größten Märkte Spaniens im Jugendstilgebäude von 1928 erkunden. Hier liegt auch Valencias bekanntestes Bauwerk - die Lonja, die alte Seidenbörse aus dem Jahr 1483. Durch die schönen Altstadtgassen geht es zur gotischen Kathedrale (mit Innenbesichtigung), in der sich im prachtvollen Kapitelsaal der Heilige Gral befindet – der achteckige Glockenturm Micalet, oder Miguelete, das Wahrzeichen der Stadt, bietet einen einzigartigen Rundblick über Valencia und seine weiteren 300 Glockentürme. Direkt hinter der Kathedrale liegt der lebendige Platz Mare de Déu mit der Basilika der Jungfrau der Schutzlosen – von hier aus erstreckt sich das beliebte Altstadtviertel Carmen bis zum mittelalterlichen Stadttor Porta dels Serrans. Spaziergang durch die Turia Gärten – vorbei am Opernhaus Palau de la Música und der architektonisch interessanten Metrostation Alameda. Paella-Mittagessen am Strand von Las Arenas. Rückkehr zum Hotel. Der Abend steht zur freien Verfügung (kein Abendessen inkludiert).
3. Tag: Dienstag, 23. April 2024
Valencia „Stadt der Künste und Wissenschaften“,
Valencias einzigartige Architektur-Errungenschaft mit vielen avantgardistischen Gebäuden, die sich im trockenen Flussbett des Turia erstreckt. Wir sehen das Wissenschafts-Museum des Stararchitekten Santiago Calatrava (Außenbesichtigungen), das Opern- und Kulturhaus „Palau de les Arts Reina Sofia“, vom umbauten Volumen her das größte Opernhaus der Welt (Innenbesichtigung), den Umbracle-Garten, das „Hemisferic“ mit dem beeindruckenden Planetarium (Innenbesichtigung) sowie das Oceanografic, dem größten Aquariums Europas (Innenbesichtigung). Rückkehr zum Hotel.
4. Tag: Mittwoch, 24. April 2024
Mudejar-Architektur
Fahrt nach Teruel, wo wir das bedeutendste Ensemble spanischer Mudejar-Architektur erkunden. Bauformen und Dekor der islamischen Architektur wie Hufeisenbögen, Stalaktitengewölbe und Majolika-Dekor. In Teruel sehen wir es in den Kirchen San Salvador, San Martín und San Pedro sowie in der Kathedrale in der Holzdecke. Stadtrundgang durch die schönen Gassen und Patios. Am Nachmittag geht es weiter nach Albarracin, der früheren Hauptstadt eines Berber-Emirats. Spaziergang durch den Ort zum Alcázar. Der Ort konnte sein altertümliches arabisches Flair bestens bewahren. Weiterfahrt nach Zaragoza und Hotelbezug für zwei Nächte.
5. Tag: Donnerstag, 25. April 2024
Stadtrundgang in Zaragoza
Wir besichtigen Basilika von El Pilar: Gegen Ende des 17. Jh. entstand der gewaltige barocke Bau mit vier Türmen und zahlreichen Kuppeln. Wo bereits im 1. Jh. v. Chr. ein Tempel stand, unter den Westgoten die erste Kirche errichtet wurde und danach eine Moschee, erhebt sich heute die Kathedrale von Zaragoza – La Seo. Aus vielen Jahrhunderten haben sich die Bauteile erhalten. Besonders eindrucksvoll ist die herausragende Sammlung kostbarer flämischer Tapisserien aus dem 15. bis 17. Jh. Später passieren wir die Börse und besuchen den Aljafería-Palast, der einst Residenz für die muslimischen Könige war. Später wurde die Anlage zur königlichen Residenz ausgebaut und war Sitz der Katholischen Könige. Seit 1987 tagt hier das aragonesische Parlament. Nach der Mittagspause werfen wir noch einen Blick in das Goya-Museum, in dem vor allem die vollständigen Serien der Radierungen des wohl bekanntesten aller aragonesischen Maler zu bewundern sind. Rückkehr zum Hotel.
6. Tag: Freitag, 26. April 2024
Alquezar – Roda de Isabena – Vall de Boi
Fahrt (ca. 1:45 h) über Huesca nach Alquezar, dessen alter Ortskern mit seinen engen Gassen ausgesprochen malerisch ist. Ca. zweistündige Wanderung über Laufstege entlang des sich in einem tief eingeschnittenen Tal befindlichen Vero-Flusses. Am Nachmittag weiter (1:20 h) über Roda de Isabena, wo wir die kleinste Kathedrale Spaniens (11. Jh.) besichtigen, in das abgeschiedene Boí-Tals in den Zentralpyrenäen. Hotelbezug für zwei Nächte in Taüll.
7. Tag: Samstag. 27. April 2024
Vall de Boi – Aigüestortes
Das Boi-Tal, dessen Landschaft die größte Dichte an romanischen Kirchen Europas aufweist, wartet mit dem wohl weltweit bedeutendsten Ensemble von einzigartigen Fresken auf (die Originale der Fresken sind in Barcelona im Nationalmuseum). Wir besichtigen einige ausgewählte Kirchenbauten, wo Heilige und eigentümliche Fabelwesen unbekannter Meister die Wände schmücken. Besonders bewegend sind der Pantokrator von Sant Climent in Taüll, die farbenfrohe Kirche von Santa María, Santa Eulalia und Sant Joan. Am Nachmittag unternehmen wir eine Wanderung im Nationalpark von Aigüestortes (Transport zum Ausgangspunkt mit Sammeltaxen). Abendessen in Taüll.
8. Tag: Sonntag, 28. April 2024
Auf nach Andorra
Eindrucksvolle Landschaftsfahrt (3:15 h) durch das Aran-Tal, über Vielha, Llavorsí und Rialp nach La Seu d’Urgell. Der Bischof des Bistums Urgell und der Staatspräsident von Frankreich sind beide bis heute Staatsoberhaupt von Andorra. Besuch der romanischen Kathedrale, einem schönen Beispiel der italienisch beeinflussten Romanik in Katalonien des 11. und 12. Jh. Nachmittäglicher Ausflug nach Andorra. Auf der Fahrt (0:25 h) in die Stadt Andorra la Vella, der höchstgelegenen Hauptstadt Europas (1.011 m), halten wir im Ort Santa Coloma bei der präromanischen Kirche aus dem 6. bis 8. Jh. Diese Kirche ist auf drei andorranischen Münzen abgebildet. Nach einem Halt bei der Basilika von Meritxell geht es weiter zur sogenannten tibetanischen Brücke über den Fluss Riu. Zusätzlich bietet sich der Besuch des Aussichtspunktes des Roc de Quer an. Beides ist nur etwas für Schwindelfreie. Rückfahrt (0:50 h) nach La Seu d’Urgell. Hotelbezug für eine Nacht.
9. Tag: Montag, 29. April 2024
Ripoll – Sant Joan de les Abadesses – Besalu – Girona
Fahrt nach Ripoll, im Mittelalter eines der wichtigen spirituell-kulturellen Zentren Europas und bekannt als die geistige Wiege Kataloniens. Besuch der Klosterkirche Santa Maria, einem wegweisenden romanischen Bauwerk mit doppelstöckigem Kreuzgang und dem triumphbogenähnlichen Eingangsportal. Anschließend zum nahegelegenen Sant Joan de les Abadesses, wo wir uns eine bewegende Skulpturengruppe mit sieben Figuren aus dem 13. Jh. anschauen, welche die Kreuzabnahme darstellt und als Heiliges Mysterium bekannt ist. Weiterfahrt über Besalu mit seiner malerischen romanischen Brücke und den Resten des einstigen Judenviertels, nach Girona, dessen Altstadtgassen von der gotischen Kathedrale überragt werden. Sehenswert sind hier der Kreuzgang und das Dommuseum, wo besonders der einzigartige „Schöpfungsteppich“ beeindruckt. Er gilt als eine der wenigen noch erhaltenen Stickarbeiten aus dem 11. Jh. Einen Besuch lohnen des Weiteren die arabischen Bäder, der jüdische „Call“ sowie den farbenprächtigen Häusern am Flussufer des Onyar. Hotelbezug in Girona für eine Nacht.
10. Tag: Dienstag, 30. April 2024
Montserrat – (Sitges) – Rückreise
Heute fahren wir nach Monistrol de Montserrat und von dort aus mit der Zahnradbahn zur Benediktinerabtei, die zwischen bizarren Felsformationen liegt und als wichtigster Wallfahrtsort Kataloniens gilt. Nach einer weiteren Fahrt, diesmal mit dem Schrägaufzug, zur Einsiedelei Sant Joan Wanderung zur Einsiedelei von Sant Jeroni mit spektakulären Ausblicken Fahrt zur Küste nach Sitges mit Bummel entlang der Strandpromenade und durch die Altstadt. Danach weiter zum Flughafen Barcelona. Am Abend Rückflug mit Linienmaschine der Austrian Airlines nach Wien.
Voraussichtliche Flugzeiten: Barcelona 20:35 Uhr - Wien 22:50 Uhr.
Leistungen
- Linienflug Wien - Valencia und Barcelona - Wien
- Flughafentaxen und Sicherheitsgebühren (Stand: Juni 2023)
- Unterkunft in Hotels der örtlichen 3* und 4* Kategorie in Doppelzimmern mit Bad oder Dusche/WC
- Halbpension (Frühstück und Mittag- oder Abendessen)
- Rundfahrten, Besichtigungen und Ausflüge laut Programm
- Eintrittsgelder laut Programm
- Audiogeräte während der gesamten Reise
- Qualifizierte, deutschsprachige Reisebegleitung
- Stadtführung in Valencia und Zaragoza
- Trinkgeldpauschale für örtliche Reisebegleitung, Busfahrer sowie Hotelpersonal
- Klima Kollekte Beitrag zum Klimaschutz
- Stornoschutz VOR Antritt der Reise
Im Preis nicht enthaltene Leistungen
- weitere Mahlzeiten und Getränke sowie persönliche Ausgaben
Zusatzleistungen:
Einzelzimmerzuschlag | €495,- |
Zusatzinfos
Einreisebestimmungen
Es ist ein Reisepass oder Personalausweis notwendig, der bis zur Ausreise gültig ist.
Ihre vorgesehenen Hotels
Valencia – Hotel Dimar**** für drei Nächte
Zaragoza – Hotel Exe Boston**** für zwei Nächte
Taull – Hotel Romanic*** für zwei Nächte
La Seu d’Urgell – Parador de la seu d’Urgell**** für eine Nacht
Girona – Hotel Ultonia*** für eine Nacht
Wichtige Hinweise
Pauschalpreis:
€ 2.790,-- ab 26 Reiseteilnehmern
€ 3.050,-- ab 21 Reiseteilnehmern
Preis- und Tarifstand: Juni 2023 / Preis- und Programmänderungen vorbehalten.
Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Biblischen Reisen GmbH“ (laut letztem Gesamtkatalog), die Bestimmungen des Pauschalreisegesetzes (PRG 1.7.2018) , die Pauschalreise-verordnung (PRV 1.10.2018) sowie die Beförderungsbestimmungen der beteiligten Fluggesellschaft.
Anmerkungen
Programmänderungen aus technischen Gründen jederzeit möglich.
Download
Hier können Sie den Programmfolder als PDF herunterladen.
Programmfolder